E-Mobilität: optimierte Fahrdynamik für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz

Die für optimales Fahrverhalten auf der Straße relevanten Kräfte verlässlich zu messen und in der Folge optimal zu managen, ist eine große Herausforderung. Dies gilt für den Individual-, Berufs- und Schwerverkehr genauso wie für weitere kommerzielle Anwendungen wie Busse, Baufahrzeuge, in der Landwirtschaft usw. Es gilt auch und insbesondere im Bereich nachhaltiger E-Antriebe, die in alle Fahrzeugsparten einziehen. Dabei sind meist alternative Fahrzeugkomponenten, leichtere Materialien, neue Gewichts- und Kräfteverteilungen und weitere mechanische Einflüsse zu berücksichtigen.

Zum Beispiel haben elektrische PKWs und LKWs keine Trennkupplungen oder Stufengangschaltungen mehr. Hochvoltbatterien verlagern das Schwerkraftzentrum. Es kommen völlig andere Rotations- und Bremskräfte zum Tragen als bei klassischen Treibstoffantrieben. All diese und weitere Veränderungen erzeugen neue Kraftverhältnisse, Druck, Reibung, Zug-, Rotations- und Fliehkräfte, Vibrationen und Stöße.

Dazu kommen die unterschiedlichsten Straßen- und Wettereinflüsse, individuelle Fahrstile und Geschwindigkeiten, verschiedenste in der Herstellung verwendete Materialien und mehr. Daher verwundert es nicht, dass die exakte Erfassung all dieser Einflussfaktoren, ihrer kombinierten Auswirkungen, deren Evaluierung und darauf abgestimmte Maßnahmen von wesentlicher Bedeutung für die Bestimmung und Optimierung von Fahrdynamik und Fahrkomfort sind.

Mehr noch: Schon das kleinste Ungleichgewicht einer oder mehrerer Einstellungen können Sie oder Ihren Fahrer über Zeit stark beeinträchtigen und zu Sicherheitsproblemen führen, die Effizienz Ihres Fahrzeugs oder Fuhrparks verringern und hohe Reparaturkosten verursachen.

In Zusammenarbeit mit weltweit führenden Herstellern von Personen-, Last- und anderen kommerziellen Fahrzeugen passt ASC seine hochpräzise Inertial Measurement Unit IMU7 an deren Bedürfnisse exakt an. Die ASC IMU7 ist ein flexibler „Werkzeugkasten“, in dem auf engstem Raum kompakt jeweils drei vielseitige, robuste Beschleunigungs- und Drehratensensoren integriert sind, um die höchsten Anforderungen moderner Fahrzeugtestserien zu erfüllen.


Aufgrund dieses einzigartigen, modularen Konzeptes für individuelle Konfiguration durch unsere spezialisierten Ingenieure in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Team war es noch nie leichter, Fahrzeugeigenschaften und Fahrdynamik unter Echtbedingungen zu optimieren. Damit Ihre Fahrzeuge auf der Straße bleiben, Passagiere und Fracht sicher ankommen und Ihr Business produktiv in die Zukunft geht.

Weitere Informationen: https://www.asc-sensors.de/anwendungen/automobil/

Service

Presse: Köhler + Partner GmbH

Presse

Management

Karriere

Anfrage: E-Mobilität: optimierte Fahrdynamik für mehr Komfort, Sicherheit und Effizienz

Anzahl Achsen
Anzahl Achsen
Sensortechnologie
Sensortechnologie
Temperatur min - max
Temperatur min - max
Sensorart
Sensorart

ASC 3521MF

Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz

ASC 5515LN

Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz