
ASC 4211LN
Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Der Schienenverkehr in Europa muss stark ausgebaut werden, um die Klimaziele zu erreichen. Das Potenzial dafür ist da und die smarten Sensorsysteme ASC AiSys® bieten die optimale Basis dafür. Sie können die riesigen Datenmengen verarbeiten und auswerten, die bei z. B. beim Continuous Track Monitoring von Gleisanlagen, dem Structural Health Monitoring von Brücken und bei der Erstellung von Digitalen Zwillingen der Bahninfrastruktur entstehen. Diese Mess- und Diagnosetechnologien sind für die Erweiterung der Schienennetz-Kapazitäten von großer Bedeutung.
Digitale Zwillinge bieten große Chancen für den Schienenverkehr
Für den Schienenverkehr bergen Digitale Zwillinge von Zügen, Gleisanlagen oder Gebäuden ein riesiges Potenzial: Mit ihrer Hilfe ist es u.a. möglich, physikalisch korrekte Live-Simulationen des Bahnsystems zu erzeugen. Auf diese Weise kann z. B. der optimale Fahrplan oder die ideale Umleitungsroute bei Störfällen berechnet werden. Darüber hinaus lassen sich durch Digitale Zwillinge die Auswirkungen geänderter Streckenführungen simulieren.
Durch Digitale Zwillinge kann zudem die Instandhaltung der Bahn-Infrastruktur optimiert werden. Die enorme Rechenkapazität der smarten Sensorsysteme ASC AiSyS® erlaubt die Überwachung von Zügen und Gleisen in Echtzeit. Problematische Komponenten können deshalb erkannt und ausgetauscht werden, bevor überhaupt ein Schaden entsteht. Die Simulation auf Basis Digitaler Zwillinge hat darüber hinaus den Vorteil, dass sich unterschiedliche Szenarien im Zeitraffer durchspielen lassen und dabei keine kritischen Ressourcen verbraucht werden.
Besseres Schienennetz durch Predictive Maintenance
Die vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance) von Fahrzeugen und Infrastruktur spielt ebenfalls eine zentrale Rolle beim Ausbau des Schienenverkehrs. Dank der smarten Sensorsysteme ASC AiSyS® kann sowohl das Infrastruktur- und Fahrzeugmonitoring als auch das Structural Health Monitoring z. B. von Brücken künftig in Echtzeit erfolgen. Dadurch wird die Qualität des Schienennetzes stark verbessert, sodass Züge schneller fahren und Strecken besser ausgelastet werden können.
Mit den smarten Sensorsysteme ASC AiSyS® fit für die Zukunft
Die smarten Sensorsysteme ASC AiSyS® sind in der Lage, die enormen Datenmengen auszuwerten, die bei diesen Anwendungen entstehen. Das Hauptmerkmal der smarten Sensorsysteme ASC AiSyS® ist ihre Fähigkeit, die erfassten Daten auszuwerten und vordefinierte Merkmalsvektoren zu extrahieren. So können die Systeme selbständig Entscheidungen treffen und Vorhersagen erstellen. Sie spielen damit eine zentrale Rolle beim Ausbau des Schienennetzes.
Sie möchten mehr über unsere smarten Sensorsysteme ASC AiSys® erfahren?
Dann besuchen Sie uns am ASC-Stand auf dem Railway Forum vom 7. bis 8. September 2021 in Berlin. Wir freuen uns auf Sie!
Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz