ASC 5511LN
Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Durch die Kombination von Schwingungs- und Temperaturmessung kann ein verändertes Lager- oder Getriebeverhalten frühzeitig erkannt werden. So lassen sich Schäden vermeiden, bevor sie zum Problem werden und hohe Kosten verursachen.
Die Erfassung von zwei völlig unterschiedlichen Messgrößen mit einem einzigen Sensorsystem hat deutliche Vorteile gegenüber dem Einsatz von Einzelsensoren: Ein Temperatursensor alleine würde nicht ausreichen, um den Anwender rechtzeitig vor einem Verschleiß von Lagern oder Getrieben zu warnen. Er reagiert erst, wenn die Temperatur einen Schwellwert signifikant überschreitet. Dann ist allerdings bereits ein großer Schaden eingetreten.
Das smarte Sensorsystem ASC AiSys® VibroTherm erfasst deshalb zusätzlich Beschleunigungen, anhand derer dann Vibrationen und Schwingungen ermittelt werden. Der Beschleunigungssensor der Sensoreinheit bietet Abtastraten von bis zu 4 kHz pro Achse, der Temperatursensor weist Abtastraten von bis zu 50 Hz auf. Bei der Erfassung von Beschleunigungen arbeitet das Sensorsystem mit einer Auflösung von 20 Bit, bei der Temperaturmessung sind es 15 Bit. Das smarte Sensorsystem ASC AiSys® VibroTherm bietet bei der Beschleunigungsmessung Messbereiche zwischen ±2g und ±40g und bei der Temperatur zwischen –40 °C und +125 °C.
Die neue Sensorlösung reduziert den Platzbedarf und den Engineering-Aufwand für Anwender – z. B. durch vereinfachte Verkabelung – und macht eine aufwändige externe Datenerfassung überflüssig. Das smarte Sensorsystem ASC AiSys® VibroTherm wertet die Messdaten selbständig aus und stellt dem Kunden die gewünschten Informationen direkt zur Verfügung.
Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Triaxial, IEPE
Messbereich: ±50 bis ±2000 g
Frequenzbereich (±10 %): 1,0 Hz bis 9 kHz
Skalierungsfaktor: 2,5 mV/g bis 100 mV/g