![](https://www.asc-sensors.de/wp-content/uploads/2020/11/ASC_5511LN-600x600.jpg)
ASC 5511LN
Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Wir kalibrieren Ihre Inertialsensoren – zuverlässig und präzise
Damit Sensoren über einen langen Zeitraum hinweg hochgenaue Messergebnisse liefern, müssen sie in regelmäßigen Abständen kalibriert werden.
Unser Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für die Messgröße Beschleunigung akkreditiert – sowohl für die Sinus- als auch für die Stoßkalibrierung.
Unsere Spezialisten kalibrieren darüber hinaus Stangenpotentiometer und Seilzugwegaufnehmer sowie – in Kooperation mit Partnern – auch Neigungssensoren.
Durch eine fachmännische Kalibrierung sichern wir die Qualität Ihrer Sensoren!
Auf Wunsch erinnern wir Sie auch gerne an die nächste turnusmäßige Kalibrierung.
Kalibrierverfahren | DAkkS akkreditierte Kalibrierung | Werkskalibrierung |
Niederfrequente Sinus-Kalibrierung nach DKD-R 3-1, Blatt 3:2020 Frequenzbereich | 0,4 Hz bis 160 Hz | 0,4 Hz bis 160 Hz |
Mittelfrequente Sinus-Kalibrierung nach DKD-R 3-1, Blatt 3:2020 Frequenzbereich | 5 Hz bis 10 kHz | 5 Hz bis 10 kHz |
Stoßförmige Pendel-Kalibrierung nach DKD-R 3-1, Blatt 2:2019 Messbereich | 300 m/s2 bis 2000 m/s2 | 300 m/s2 bis 2000 m/s2 |
Dynamische Winkelgeschwindigkeit nach ISO 16063-21:2003-08 Frequenzbereich | nicht für Winkelgeschwindigkeit akkreditiert | 1 Hz bis 200 Hz |
Stangenpotentiometer und Seilzugwegaufnehmer | nicht für Längenkalibrierung akkreditiert | 0 – 600 mm |
Unser Kalibrierlaborleiter Stefan Endtner steht Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
E-Mail: calibration[at]asc-sensors.de
Telefon: +49 8441 786547-0
Montag bis Donnerstag von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Unsere Kalibrierlabormitarbeiter verwenden für sämtliche Kalibrierungen der Messgröße Beschleunigung ein modernes Spektra-Kalibriersystem. Wir prüfen Ihre Sensoren nach der Richtlinie DKD-R 3-1 und stellen Ihnen darüber ein ausführliches Kalibrierzertifikat aus. Darin finden Sie neben den gemessenen Übertragungskoeffizienten auch Angaben zum Frequenzgang, zu den Messunsicherheiten sowie zur Rückführung der Prüfmittel und Kalibriereinrichtungen – sowohl bei Werks- als auch bei DAkkS akkreditierten Kalibrierungen.
Wenn Sie für Ihre Sensoren einen Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale benötigen, wie es zum Beispiel von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und der DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert wird, dann sollten Sie eine DAkkS akkreditierte Kalibrierung wählen. Ein Werkskalibrierschein stellt keinen Nachweis für eine Rückführung dar.
Für Stangenpotentiometer und Seilzugwegaufnehmer bieten wir Werkskalibrierungen an.
Für Drehratensensoren (Gyroskope), Inertial Measurement Units, Stangenpotentiometer und Seilzugwegaufnehmer bieten wir Werkskalibrierungen an. Neigungssensoren werden von unseren Partnern kalibriert, hier sind sowohl Werks- als auch DAkkS-Kalibrierungen möglich.
Kommen Sie mit Ihrer Kalibrieranfrage zu uns und wir senden Ihnen ein zu Ihrem Sensor passendes Angebot.
Wenn Sie spezielle Wünsche haben, wie Ihr Sensor kalibriert werden soll, sind selbstverständlich auch kundenspezifische Kalibrierumfänge möglich.
Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Triaxial, IEPE
Messbereich: ±50 bis ±2000 g
Frequenzbereich (±10 %): 1,0 Hz bis 9 kHz
Skalierungsfaktor: 2,5 mV/g bis 100 mV/g