
ASC 4111LN
Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der wichtigste Erfolgsfaktor. Deshalb achten wir darauf, nicht bloß die beste fachliche Expertise auszuwählen sondern auch Menschen mit der richtigen Einstellung: Profis, die die Bedürfnisse unserer Kunden schätzen und denen das kreative Lösen unterschiedlichster Problemstellungen am Herzen liegt. Lernen Sie einen davon kennen: Wolfgang Bahr, Industriemeister Metall und Leiter des Kalibrierlabors von ASC.
Bereits als Kind habe ich leidenschaftlich gebastelt. Noch vor der Schule schraubte ich oft Spielzeug auseinander … Daher waren meine Eltern nicht überrascht, als ich eine Lehre als Elektroinstallateur einschlagen wollte. Gleich nach der Bundeswehr startete ich dann im Bereich Service und Reparatur eines großen US-Konzerns, wo ich letztlich 23 Jahre lang blieb. Dort durfte ich verschiedenste Bereiche kennenlernen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Nach meiner Mitarbeit im Service- und Reparaturbereich, wo man ständig mit neuern technischen Herausforderungen konfrontiert wird und entsprechende Problemlösungen entwickeln muss, baute ich die Endkontrolle mit auf. Im Jahr 2007 wechselte ich in die Fehleranalyse. Damit war ich für ganz Europa zuständig. Hier ging es um die Einhaltung der Produktqualität, internationaler Normen und Standards quer durch alle Länder und Anwendungsbereiche, in denen die Produkte zum Einsatz kamen. Oft mussten wir auch im Feld beim Kunden Fehleranalysen durchführen und bei Ursachenforschung und -behebung weit in die Tiefe gehen. Hier habe ich eine echte Leidenschaft entwickelt für Materialfestigkeit, Bruchbilder, Korrosionsphänomene … kurz: für alles, was mit Metallurgie zu tun hat.
2019 wurde ich zum Laborleiter Kalibrierservice bestellt. Das Labor war brandneu, ich war für den Aufbau und die Erstakkreditierung verantwortlich; dazu für die Explosionsschutzzulassung der Produkte, wöchentliche Audits, Kommunikation mit den notifizierten Stellen und einiges mehr.
Nach Veränderungen bei meinem alten Arbeitgeber im letzten Jahr begann ich mich neu zu orientieren. ASC antwortete rasch auf meine Bewerbung und lud mich zu einem Gespräch ein. Die Begegnung fühlte sich von Anfang an gut an: menschlich, herzlich, aber auch kompetent, technisch innovativ und spannend. Ich musste nicht lange überlegen. Der Umstieg vom Großkonzern mit viel Bürokratie und komplexen Abläufen auf ein flexibles, teamorientiertes Kleinunternehmen sprach mich an.
Ich bin verantwortlich dafür, dass Sensorprodukte – ob von ASC oder von anderen Herstellern – nach den jeweils aktuellen Normen und Prüfstandards kalibriert werden und das Labor zeitgerecht, in qualitativ hochwertigem Zustand verlassen. Als Voraussetzung muss ich natürlich sicherstellen, dass die dazu erforderlichen Geräte und Resourcen vorhanden sind. Relevante Akkreditierungen müssen ebenfalls erfolgreich bewältigt werden, damit sich Kunden weltweit darauf verlassen können, dass unsere Kalibrierleistung den jeweils geforderten Qualitätsstandards entspricht.
Wir kalibrieren Beschleunigungssensoren bzw. Vibrationssensoren aller Technologien und Hersteller für Frequenzbereiche von 0,4 Hz bis 10 kHz. Das umfasst kapazitive, piezoelektrische Leichtsensoren (IEPE), piezoresistive und quartzbasierte Sensoren. Neuerdings bieten wir auch Kalibrierservice für Winkelgeschwindigkeit an, was Kunden mit Drehratensensoren und IMUs zugute kommt. Darüber hinaus kalibrieren wir Stangenpotentiometer und Seilzugwegaufnehmer sowie – in Kooperation mit Partnern – auch Neigungssensoren.
Dabei kann der Kunde jeweils zwischen zwei Qualitätsstandards wählen: Werkskalibrierung oder DakkS-akkreditierte Kalibrierung gemäß Richtlinie DKD-R 3-1 für die Messgröße Beschleunigung. Die DakkS-akkreditierte Kalibrierung bietet einen Nachweis für die Rückführung auf nationale Normale, wie von der Normenfamilie DIN EN ISO 9000 und DIN EN ISO/IEC 17025 gefordert. Werkskalibrierungen sind ebenfalls hochwertig, gelten jedoch nicht als ein solcher Nachweis. Details kann man auf der ASC-Website nachlesen.
Eine fachmännische Kalibrierung sichert die Qualität und ordnungsgemäße Funktion Ihrer Sensoren, und die Genauigkeit der Messresultate. In manchen Anwendungsbereichen schreiben Normen und Gesetze vor, wie häufig bzw. nach welcher Beanspruchung ein Sensor rekalibriert werden muss. Grundsätzlich entscheidet jeder Kunde selbst, wann und wie oft er kalibrieren lässt. Auf Wunsch erinnern wir gerne an die nächste turnusmäßige Kalibrierung.
Mein Anspruch ist natürlich, technische Verantwortungen genau zu erfüllen. Allerdings war ich immer auch eine Mischung aus Präzision und etwas Chaos. Denn man braucht auch Bereitschaft, kreativ zu sein und Kontrolle aufzugeben, damit man offen bleibt für alternative Zugänge, neue Wege beschreitet, bisher Unbekanntes ausprobiert. Wenn ich immer nur stur nach Schablone arbeite, nehme ich mir die Möglichkeit, auch mal in neue Richtungen zu denken und Neues zu entwickeln. Für mich und meinen Berufsweg haben diese Gegenpole immer gut zueinander gepasst.
Vor allem erlebe ich vom ersten Tag weg eine hervorragende Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen.. Kurze Entscheidungswege, Offenheit für Veränderungen, man freut sich, wenn Mitarbeiter neue Ideen einbringen … das alles sind wesentliche Unterschiede zu meinem vorangegangenen Umfeld. Auch die Professionalität dieses spezialisierten Teams – das im Vergleich zu Großkonzernen natürlich relativ klein ist – ist wirklich erstaunlich.
Meine Frau und ich haben Zwillige, die die Schule besuchen und uns viel Freude machen. Wir wohnen am Land und gehen gerne durch die umliegenden Wälder und Wiesen spazieren. Mit unseren Mädchen gehen wir auch Bogenschießen.
Da wir kürzlich ein Eigenheim erworben haben, bin ich daheim oft mit Gartenarbeit beschäftigt. Dazu bastle ich gerne an meinen beiden Oldtimern und einem alten Vespa-Modell herum. Die Leidenschaft dafür kommt einerseits aus Kindheitserinnerungen, andererseits fordert dieses Hobby ebenfalls meine Kreativität und technische Lösungskompetenz.

Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz

Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen