
ASC 5415LN
Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz
Niemand, der sich mit dem weltweiten CO2-Fußabdruck befasst, kommt umhin, die enormen Chancen anzuerkennen, die in den Eisenbahnsystemen liegen: Nachhaltiges, CO2-neutrales Wachstum kann nur erreicht werden, wenn deutlich mehr Menschen und Güter auf der Schiene transportiert werden.
Um das volle Potenzial der Schienenmobilität auszuschöpfen, sind jedoch innovative Technologien unerlässlich. Der Bahnbetrieb und seine wesentlichen Komponenten müssen sich nahtlos integrieren, verbinden und miteinander kommunizieren, um entscheidende Vorteile auf globaler Ebene zu erzielen.
Dafür steht der RailCampus OWL (RailCampus): Ein starkes Expertennetzwerk und eine Kooperationsplattform, welche die Forschung und praktische Umsetzung der digitalen Transformation im Bahnsektor vorantreibt. Mit Sitz im deutschen Minden bietet der RailCampus eine einzigartige Plattform für fachlichen Austausch und die gemeinsame Entwicklung und Erprobung neuartiger, nachhaltiger Bahnlösungen. Mehrere regionale Universitäten und akademische Einrichtungen, die Deutsche Bahn als großer europäischer Bahnbetreiber, eine Reihe spezialisierter Hersteller und lokale Behörden arbeiten zusammen, um ein bisher beispielloses Ökosystem für intelligente, effiziente, vernetzte und zukunftsfähige Bahntechnologie zu schaffen.
Die Verbesserung der Effizienz des Schienenverkehrs ist der Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität. Der RailCampus bietet nicht nur Raum für die Zusammenarbeit in der akademischen Forschung, bei Studien und Schulungen. Er ermöglicht auch die praktische Entwicklung, Herstellung und das Testen, um wissenschaftliche Hypothesen in praxistaugliche, real anwendbare Ergebnisse zu verwandeln.
Der Schwerpunkt des Netzes liegt auf der Konzeption, Umsetzung und Koordination eines Ökosystems für Bahninnovationen aus Forschung, Bildung, Unternehmen und Regulierungsbehörden, um den reibungslosen Betrieb und die Marktausweitung intelligenter Bahnnetze voranzutreiben und deren Sicherheit, Kapazität und Gesamtproduktivität zu erhöhen.
Über seine Mitglieder und in Zusammenarbeit mit Dritten versucht das RailCampus-Netzwerk, die heutige üblichen Standards insbesondere in folgenden Bereichen anzuheben:
Der sichere, wirtschaftliche Betrieb von Eisenbahnnetzen sowie kritischer Bahninfrastruktur bietet immenses Automatisierungspotenzial. Hochpräzise, robuste und zugleich kosteneffiziente Sensortechnik bildet einen festen Bestandteil aller Konzepte zur Stärkung des zukünftigen Bahnerfolgs.
„Als Originalhersteller, der sich auf die Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer, flexibler Inertialsensorsysteme einschließlich einer breiten Palette digitaler und intelligenter Sensoren spezialisiert, sehen wir den RailCampus als wertvolle Gelegenheit, von anderen Stakeholdern zu lernen sowie unser eigenes Fachwissen und innovativste Sensortechnologien einzubringen“, so Bay.
„Intensiver Austausch und vertrauensvolle Zusammenarbeit ermöglichen die Konzeption und Evaluierung neuer Ansätze und bisher unvorstellbarer Ideen. Alles, was auf den Markt kommt, wird sich konsequent an den Bedürfnissen der Bahn- und Infrastrukturbetreiber orientieren. Wir bei ASC freuen uns darauf, durch den Beitritt zum RailCampus weitere wertvolle Beiträge für eine sichere, effiziente und nachhaltige Zukunft der Bahnmobilität leisten zu können.“
Mehr erfahren: https://railcampus-owl.de

Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±400 g
Rauschdichte: 7 bis 400 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2000 Hz

Uniaxial, IEPE
Messbereich: ±50 bis ±1000 g
Frequenzbereich (±10 %): 0,3 Hz bis 10 kHz
Skalierungsfaktor: 5 mV/g bis 100 mV/g
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen