Railway Forum 2025: inertiale Sensortechnik treibt den Wandel des Systems Bahn voran

Von 2. bis 4. September findet in Berlin die größte europäische Konferenz für Vordenker der Bahnindustrie statt: Das Railway Forum 2025. Um die Zukunft des Bahnsektors aktiv zu gestalten, werden mehr als 2.000 Experten und Entscheidungsträger aus der internationalen Bahnbranche, Netz- und Infrastrukturbetreiber, Zulieferer und Behördenvertreter ein gemeinsames Ziel diskutieren: das System Bahn fit für die Zukunft zu machen.

Shaping change together

„Inertialsensortechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung und Beschleunigung der Kapazität der Schienenmobilität als effektive, effiziente, nachhaltige Transportlösung für die Zukunft“, sagt Renate Bay, Geschäftsführerin von ASC Sensors. Auf der Konferenz wird sie neue Sensorlösungen vorstellen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Sicherheit, Kapazität und Effizienz von Eisenbahnnetzen rund um die Welt zu erhöhen.

In einem gemeinsamen Vortrag mit Dr. Jörg Heland, Leiter Fahrzeugseitiges Infrastrukturmonitoring bei DB Systemtechnik, wird Bay am Railway Forum den aktuellen Stand eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung der Schienenqualität und Betriebsoptimierung durch die smarte Sensorplattform CTM 2.x (Continuous Track Monitoring) darstellen:

„Infrastrukturmonitoring von HGV- und Regional-Strecken durch Regelzüge – Wireless. Smart. Skalierbar.“

Ausgehend von digital vernetzter, vorausblickender Infrastrukturüberwachung (Continuous Infrastructure Monitoring, CIM), welche von der DB Systemtechnik seit Jahren realisiert und laufend verbessert wird, haben die Projektpartner auch ihr smartes CTM-Messsystem sowohl auf Hard- also auch auf Softwareseite weiterentwickelt.

Wireless – Smart – Skalierbar: Inertiale Sensorplattform für kontinuierliches Schienenmonitoring

In Zusammenarbeit mit DB Systemtechnik wurde eine Sensorplattform konzipiert und entwickelt, die aus zwei Hauptkomponenten besteht: der Computing Box und drei Satellite Boxes. Diese arbeiten vernetzt und sind ausschließlich an Radsatzlagern montiert. Die Sensorboxen erfassen hochfrequent und präzise Messdaten wie Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit. Der Datenaustausch und die Synchronisation erfolgt dabei über Funktechnologien, so dass die Zentraleinheit im Wagenkasten sowie die Verkabelungen entfallen. Zudem werden bereits in der Computing Box Parameter der Gleislagegeometrie berechnet und direkt in die Cloud übertragen, wodurch keine Antennen auf dem Fahrzeugdach notwendig sind.

„Diese gezielte Ausbaustufe unseres seit Jahren entwickelten CIM-Konzepts zur kontinuierlichen Überwachung und zur prädiktiven Instandhaltung der gesamten DB-Infrastruktur erlaubt es den Infrastrukturbetreibern, ihre Kapazität und den sicheren Betrieb auf unseren Schienennetzwerken auszubauen und mehr nachhaltigen Verkehr auf die Schiene zu bringen“, sagt Heland.

„Letzlich muss es unser gemeinsames Ziel mit den Bahnbetreibern und spezialisierten Technologiepartnern wie ASC sein, die Vorzüge des digitalen Zeitalters ’auf die Schiene zu bringen‘ und den größtmöglichen Nutzen des Systems Bahn für Menschen in Europa und weltweit zu realisieren.“

ASC RAIL-Serie für erfolgreiche Bahnsysteme

Wie mit der ASC-RAIL Serie, einem speziell entwickelten Set von extrem robusten, flexiblen, hochpräzisen Beschleunigungs- und Drehratensensoren. Sie wurden strengstens geprüft und qualifiziert nach EN 50155 (Klimabeständigkeit und dynamisch-mechanische Robustheit) und EN 50121(elektromagnetische Kompatibilität). Darüber hinaus erfüllen sie die aktuellen Brandschutznormen einschließlich EN 45545 (Brandschutz in Schienenfahrzeugen) und weitere einschlägige Bahnstandards, um den individuellen Dokumentationsaufwand auf Seite des Betreibers deutlich zu reduzieren.

„Bahnbetreiber können nun aus den fertigen Komponenten der ASC RAIL-Serie maßgeschneiderte Sensorsysteme für ihre individuellen Anforderungen zusammenstellen“, fasst Bay zusammen. „Die Auswahl aus einer bewährten Reihe von Inertialsensoren, die den lokalen und internationalen Standards entsprechen, ermöglicht punktgenaue Lösungen, spart Zeit und Budget und verbessert gleichzeitig die Sicherheit, Kapazität und Produktivität von Bahnsystemen weltweit.“

Die Bahn zukunftsfit machen

„Um diesen Wandel zu schaffen, müssen wir eng zusammenarbeiten. Die Entwicklung und Anwendung geeigneter Sensorsysteme – um Schienennetz, Zuggarnituren und Infrastrukturanlagen zukunftsfit zu machen und deren Produktivität zu steigern – erfordert unser gesamtes, gemeinsames Knowhow“, so Bay.

In diesem Sinne schneidert ASC Sensors seine Lösungen auf die genauen Anforderungen des Kunden zu und arbeitet Hand in Hand mit dessen Fachingenieuren. „Kommen Sie bei unserem Messestand am Railway Forum vorbei, um Ihre konkreten Bedürfnisse zu besprechen!“

Kontaktieren Sie uns:

  • Railway Forum 2025, 2.-4. September, ECC Berlin
  • Stand C05
  • Präsentation ASC Geschäftsführerin Renate Bay mit Dr. Jörg Heland, Leiter Fahrzeugseitiges Infrastrukturmonitoring bei DB Systemtechnik zum Thema: „Infrastrukturmonitoring von HGV- und Regional-Strecken durch Regelzüge – Wireless. Smart. Skalierbar.“, am 3. September 14:55-15:05, Innovation Stage
 
Mehr erfahren: Broschüre Railway Forum
2025-08_ASC Brochure Railway_Deckblatt
Broschüre Railway Forum

Service

Presse: Köhler + Partner GmbH

Presse

Management

Karriere

Anfrage: Railway Forum 2025: inertiale Sensortechnik treibt den Wandel des Systems Bahn voran

Anzahl Achsen
Anzahl Achsen
Sensortechnologie
Sensortechnologie
Temperatur min - max
Temperatur min - max
Sensorart
Sensorart

ASC 4425MF

Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz

ASC OS-325MF-PG

Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz