
ASC 4425MF
Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz
Unser ASC-Team freut sich auf spannende Fachdiskussionen und Kontakte auf der Rail Live 2025. Die internationale Fachtagung für Technologie, Innovation und Strategie für die gesamte Wertschöpfungskette der Bahnindustrie findet heuer von 26. bis 28. November in Madrid statt.
Als Hersteller hochpräziser, innovativer Inertialsensoren bieten wir speziell für den Einsatz auf Zügen und in der Bahninfrastruktur konzipierte Lösungen, die einen erheblichen Mehrwert schaffen. Sie sorgen für eine systematische Erhöhung der Kapazität, Sicherheit und Effizienz nachhaltiger Schienenmobilität rund um die Welt.
Für die ASC RAIL-Serie zum Beispiel wurden analoge Beschleunigungs- und Drehratensensoren nach EN 50155 und weiteren relevanten Bahnnormen qualifiziert. Dies spart Betreibern individuellen Dokumentationsaufwand, Zeit und Budget. Aus geprüften Komponenten können nun Sensorsysteme nach Maß zusammengestellt werden, die den geltenden nationalen und internationalen Standards entsprechen und beim gezielten Ausbau produktiver Bahnsysteme helfen.
Auch sonst bietet ASC umfassende Sensorlösungen für das System Bahn. Die bewährten kapazitiven Beschleunigungs- und Drehratensensoren sowie IMUs werden im Dauermonitoring von Brücken, Tunnel, Gleisgeometrie und weiterer kritischer Infrastruktur verwendet. An Zügen und Bahngarnituren kommen die hochpräzisen, robusten, flexibel konfigurierbaren Sensoren sowohl in der Entwicklung, bei Test- und Zertifizierungsfahrten als auch im operativen Betrieb zum Einsatz.
Drehgestelle von Hochgeschwindigkeitszügen etwa, die enormen Belastungen ausgesetzt sind, werden im operativen Betrieb mit extrem robusten und stabilen Beschleunigungssensoren des deutschen Herstellers überwacht. Dies sichert nicht nur die fahrtechnischen Eigenschaften der Eisenbahnfahrzeuge, sondern hilft auch bei der Früherkennung entstehenden Wartungs- und Reparaturbedarfs und der proaktiven Instandhaltung.
Rail Live 2025 ist die größte internationale Fachveranstaltung für Mobilität und Transportwesen in Spanien. An drei Konferenztagen bringt sie über 10.000 Expertinnen und Experten aus Bahnunternehmen, Infrastruktur, Wissenschaft, Herstellern und sämtlichen Betrieben zusammen, welche die Bahnindustrie beliefern.
Aus erster Hand werden Knowhow ausgetauscht, Innovationen vorgestellt und neue Kooperationsprojekte unter den mehr als 300 Ausstellern angebahnt. Darüber hinaus bieten über 200 Fachvorträge Gelegenheit, sich über neueste Trends und Technologien zu informieren.
„Besonders freuen wir uns, dieses Jahr gemeinsam mit anderen Spezialisten aus Deutschland in Madrid aufzutreten“, sagt Renate Bay, Geschäftsführerin von ASC Sensors. Sie alle werden Produkt- und Prozessinnovationen am Messestand des Verbands der Bahnindustrie in Halle 10 | Stand F155D präsentieren.
Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB) vertritt die Stärken und Anliegen seiner über 250 Mitgliedsunternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bahn-Ökosystems gegenüber wichtigen Partnern wie Bahnbetreibern, Politik und der Öffentlichkeit. ASC Sensors arbeitet seit Anfang 2018 aktiv im VDB mit.
Die Kernaufgaben des Verbands reichen von der Stärkung von Kooperation und Wettbewerb bis zum Ausbau von Klimaschutzmaßnahmen wie besserer Energieeffizienz durch digitale Steuerung und neue Antriebskonzepte. Mit innovativen Pilotprojekten werden Digitalisierung und Modernisierung des Schienenverkehrs und der Infrastruktur vorangetrieben. Der VDB arbeitet an der Gestaltung von Zulassungsverfahren, Normen und technischen Standards mit dem Ziel, industrielle Zusammenarbeit zu stärken, Kosten zu senken und die technische Qualität weiter zu erhöhen. Zur Erschließung neuer Märkte und Förderung internationaler Kooperationsprojekte gestaltet der VDB auch Informationsreisen und Messeauftritte.
Um all dies und mehr zu erreichen, stimmen sich die VDB-Mitglieder in rund 20 Fachgruppen und Arbeitskreisen wie auch ad-hoc zu aktuellen Themen ab. „Denn sie verfügen einerseits über herausragende Fachkompetenz“, erklärt Peter Riegl, Technischer Vertriebsingenieur bei ASC Sensors, der im VDB Arbeitskreis Personenfahrzeuge mitwirkt. „Andererseits profitieren die Mitgliedsunternehmen selbst von diesem fachlichen Austausch. Wir lernen voneinander und miteinander, und jeder Betrieb entwickelt sich dadurch ständig weiter.“
“Die hohe, marktnahe Kompetenz dieses einzigartigen Netzwerks trägt dazu bei, dass der VDB zum gefragten Partner für Kommunen, Bahn- und Infrastrukturbetreiber geworden ist. Unsere Kunden im Mobilitätssektor schätzen es, durch unsere enge Vernetzung nicht ‚bloß‘ Zugriff auf die Expertise von ASC zu erhalten, sondern auf das erweiterte Potenzial dahinter“, meint Riegl.
Möchten Sie auf der Rail Live 2025 mit Renate Bay, Geschäftsführerin von ASC Sensors sprechen? Dann buchen Sie Ihren Wunschtermin vorab, um Ihr Anliegen in Ruhe besprechen zu können und alle Fragen beantwortet zu bekommen. Senden Sie dazu eine E-Mail an service@asc-sensors.de und geben Sie den gewünschten Tag, Uhrzeit und das Thema an, welches Sie besprechen möchten. Wir melden uns dann mit einer Terminbestätigung.
Natürlich können Sie auch einfach jederzeit am Stand des VDB vorbeikommen. Vertrauen Sie uns Ihre Problemstellung an. Wir freuen uns, Sie am Stand F155D | Halle 10 kennenzulernen!
Uniaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz
Triaxial, kapazitiv
Messbereich: ±2 bis ±200 g
Rauschdichte: 10 bis 680 µg/√Hz
Frequenzbereich (±5 %): DC bis 2900 Hz
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen